Zeitunsartikel

Gestiftetes Banner der KLJB geweiht

Gaudiwanderung mit vielen lustigen Stationen – Umzug und Gottesdienst

Am Samstag erfolgte der gruppenweise Start zur Gaudiwanderung der KLJB Grafentraubach. Am Sonntag bekam das gestiftete Banner den kirchlichen Segen.

Am Samstag war gegen 13 Uhr der Start zur Gaudiwanderung. Dazu wurden im Dorf verschiedene Stationen aufgebaut. Die Viererteams mussten dabei Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Treffsicherheit beweisen. Insgesamt gingen, trotz Regen, 33 Teams im Laufe des Nachmittags auf den Parcours.

Neben Ballwurf im Pfarrstadel mussten die Teilnehmer beim Wittman-Stadel Holz aufrichten und Baumscheiben sägen. Nach der Wasserwand beim Ludiwg Littch ging es zum Fußballplatz wo gegen die Uhr Rätsel in Bayerisch/Deutsch gelöst werden mussten. Beim Wasserparcour bei Hans Littich musste mit der FFW Handspritze Zielgenauigkeit bewiesen werden. Auch beim Radlfahren im Hof von Huber Kick mussten die Teams Geschicklichkeit beweisen. Letzte Station war dann das Kickerkastenduell im Pfarrstadel.

Den Abend verbrachte man im Pfarrstadel. Dabei heizte die Band N8Vision allen Besuchern mit ihren Rhythmen ein und ließ den nassen Nachmittag vergessen. Mit der Band wurde dieser Abend zu einem Erlebnis. Gute Stimmung und erstklassige Livemusik garantierten „Ohrgasmus“ pur bis spät in die Nacht.

 

Bannerweihe

 

Nach einem Weißwurstfrühstück am Sonntag stellten sich dann  alle Ortsvereine, KLJB-Vereine, Kolping und Malteser zum Kirchenzug auf. Angeführt von den Grafentraubacher Bläsern zog man dann zur Pfarrkirche. Bei diesem Festgottesdienst erhielt die neue Fahne, die von Hans Maier gestiftet wurde, den kirchlichen Segen durch Pfarrer Johannes Bäuml. Er sagt: Um Fahnen gruppieren sich die Menschen, versammeln sich in der Kirche um zu zeigen dass Gott der Herr ist. Auch die Jugend braucht einen Bezugspunkt.

 

Ob Familie, Schule, Beruf sie muss ihren Platz in der Gesellschaft finden. Hier ist es schön, wenn am Ort eine Gruppe wie die KLJB sich etabliert und sich zusammenfindet. Jugendarbeit am Ort ist sehr wichtig. So ein Banner soll vorausgehen und die Jugend sich darum gruppieren. Glaube und alltägliches Leben sollen in einander greifen. Pfarrer Bäuml konnte auch seinen Amtsvorgänger Pfarrer Schmaißer begrüßen, der ja noch viele Mitglieder der jetzigen Landjugend selbst getauft hat. Die musikalische Umrahmung dieses Festgottesdienstes erfolgte durch den Chor „Frischer Wind“ unter der Leitung von Günther Winkler aus Sünching.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen, bei dem die Grafentraubacher Bläser zur Unterhaltung aufspielten, richtete Schirmherr MdL Josef Zellmeier einige Worte an die Landjugend. Er lobte die tolle Leistung für dieses Fest und beglückwünschte die gute Gemeinschaft. „Dieses Fest ist wieder ein Höhepunkt in der Jugendarbeit in Grafentraubach.“ Als Geschenk sagte MdL Josef Zellmeier zu, am 2. Oktober eine Landtagsbesichtigung und einen Oktoberfestbesuch durchzuführen.

 

Festumzug

Verstärkt durch eine zweite Musikkapelle stellten sich dann alle Vereine um 13.30Uhr zum großen Festumzug auf. Gesäumt von vielen Zuschauern bewegte sich der Festzug zum Sportplatz und wieder zurück bis zum Ortsende bei Heizung Mayer. Wobei den verschiedenen Gruppen und Vereinen viel Beifall gezollt wurde. So mancher Fahnenjunker kam ganz schön ins Schwitzen, wenn er die Fahne kunstvoll schwang. Bei Kaffee und Kuchen oder einer kühlen Maß Bier konnten sich Festgäste und Zugteilnehmer dann wieder im Pfarrstadel stärken. Hier konnte auch bei einem Echtfeldkickertunier Treffsicherheit bewiesen werden.

 

Siegerehrung

 

Mit Spannung wurde dann die Preisverleihung der Gaudiwanderung erwartet. Gegen 17Uhr gab Christina Höcherl die Platzierungen bekannt. Insgesamt haben an dieser Gaudiwanderung 33 Teams teilgenommen. Für alle Gruppen waren dann auch zum Teil originelle Preise vorhanden. Diese reichten von einem Straußenei bis hin zu Überraschungseiern. Neben Kästen Bier gab es auch Kartoffeln, verschiedene Gutscheine und andere Überraschungen. So erhielten die Erstplatzierten aus der Hand der Vorstandschaft: Für den dritten Platz Oberlindhart III vier Kinogutscheine. Ein Fass Bier ging al Preis für den zweiten an Laberweinting IV. Ein Spanferkel erhielt mit den besten Wünschen Allkofen I für den 1. Platz überreicht.

Alleinunterhalter Edgar Boher verstand es ausgezeichnet diesen Festtag mit fetziger Musik ausklingen zu lassen. Und so mancher Festbesucher ließ sich einen Drink in der Bar spendieren.

Bericht v. F.K. aus der Allgem. Laberzeitung



Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden